Wissen über Bach-Blüten
Die Bach-Blüten und die Therapie sind auf den Arzt Dr. Edward Bach zurückzuführen. Durch Beobachtungen an Patienten kam er zu dem Schluss, dass die Krankheit nur dazu da sei, um die Harmonie zwischen Seele und Körper wiederherzustellen. Zunächst "entdeckte" er die Pflanzen Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), Gefleckte Gauklerblume (Mimulus guttatus) und die Weiße Waldrebe (Clematis vitalba). Daraus stellte der die ersten drei Bach-Blüten her. 1930 im Alter von 43 Jahren gab der Londoner Arzt gab seine gut gehende Praxis auf und zog nach Wales, um sich dort voll und ganz der Entwicklung der Bach-Blüten zu widmen. Er fand 37 Pflanzen und das Rock Water.
Die Bach-Blüten sind homöopathieartig aufbereitet. Die Pflanzenteile werden in Quellwasser "ausgezogen", geben ihre Schwingungen an das Wasser ab, was anschließend mit Alkohol konserviert wird.
Dr. Edward Bach beschäftigte sich besonders mit den Krankheiten des Menschen. Seit über 30 Jahren werden Bach-Blüten auch bei Tieren eingesetzt und die Wirkungen beobachtet.
Die 38 Bach-Blüten und der Gemütszustand
· Ängstlichkeit: Aspen, Cherry Plum, Mimulus, Red Chestnut, Rock Rose
· Unsicherheit: Cerato, Gentian, Gorse, Hornbeam, Scleranthus, Wild Oat
· Unaufmerksamkeit gegenüber Ihrer Umgebung: Chestnut Bud, Clematis, Honeysuckle, Mustard, Olive, White Chestnut, Wild Rose
· Einsamkeit: Heather, Impatiens, Water Violet
· Leichte Beeinflussbarkeit: Agrimony, Centaury, Holly, Walnut
· Mutlosigkeit und Verzagtheit: Crab Apple, Elm, Larch, Oak, Pine, Star of Bethlehem, Sweet Chestnut, Willow
· Übermäßiges Engagement für Andere: Beech, Chicory, Rock Water, Vervain, Vine
Lebenslauf von Dr. Edward Bach
1886 Edward Bach wird in Moseley (bei Birmingham) geboren
1906 Beginn des Medizinstudium
1912 Bach beendet sein Medizinstudium und beginnt als Arzt zu arbeiten
1917 schwere Krebserkrankung Bachs, nach Auskunft der Ärzte ohne Aussicht auf Heilung
1919 Bach arbeitet als Arzt
1928 Edward Bach entdeckt die Wirkung von Blüten
1930 Entwicklung der Herstellung von Essenzen nach der Sonnen- beziehungsweise Kochmethode